Wonderdraft Map with the Logo of the App.

Wonderdraft

Was wäre Weltenbau ohne Karten? Eine gute Karte hilft dem Leser, sich in die Geschichte zu vertiefen. Beim Planen und Schreiben hilft es dem Autor, konsistent zu bleiben. Entfernungen, Klima, Umgebung, alles ist wichtig.

Aber nicht jeder kann zeichnen. Ich kann es definitiv nicht und würde niemandem mein Gekrakel zumuten wollen.

Glücklicherweise gibt es mehrere Programme, mit denen es (relativ) einfach ist, stimmige Karten zu zeichnen – sei es im Detail von einer Stadt, einem Schlachtfeld oder im großen Weltmaßstab. Auf der Suche danach bin ich bei zwei Optionen hängen geblieben: Inkarnate und Wonderdraft.

Inkarnate läuft im Browser und ist mit seinen Basisfunktionen gratis. Es ist recht intuitiv zu benutzen und man kann schnell stilisierte Karten erstellen. Es gibt eine Abo-Variante, über die man wesentlich mehr Karten bauen kann und Zugriff auf eine große Menge an Assets (Symbole, Stile etc.) hat. Würde ich Karten für Pen&Paper bauen, wäre es vermutlich meine Wahl gewesen.

Wonderdraft ist hingegen eine lokale Installation, verfügbar für Windows, Linux und MacOSX. Man bezahlt einmalig und kann danach alle Funktionen nutzen. Extra kosten nur zusätzliche Art Packs, zB Städte mit orkischem Flair. Ich habe keine gebraucht, die mitgelieferten Symbole sind recht umfangreich.

Am Anfang habe ich viel mit den Funktionen gespielt und brauchte ein wenig Zeit, um mich zurechtzufinden. Aber ich konnte auch ohne künstlerische Ader eine schöne Karte bauen. Tutorials, wie an eine geografisch glaubwürdige Karte aufbaut, gibt es genug online. Nach ein wenig Planung und Skizze setzt man zuerst die gewünschte Textur von Wasser und Land, zeichnet den Kontinent oder die Welt. Danach kommen Gebirge, Flüsse, Seen und die Wälder.

Für Städte, Siedlungen, Felder, etc. gibt es viele Texturen, teils eingefärbt, teils ungefärbt. Man kann alles an die eigenen Bedürfnisse in Grüße und Ausrichtung anpassen. Manche kann man auch ein wenig zweckentfremden, so habe ich zB. mit Klippentexturen Risse im Festland simuliert.

Ich kann Wonderdraft nur empfehlen, es hat erstaunlich viel Freude gemacht, die Karte zu zeichnen.

Aber vergesst zwischendurch nicht zu speichern, gerade während kleinerer Experimente. Das erspart den einen oder anderen frustrierten Moment. ;D Ich habe es für euch getestet.

Wenn dich das Endergebnis meiner Weltkarte interessiert, findest du es hier: https://gekritzel.at/weltenbau/